Eva Seraphim Tandoh Quansah
Myth or Reality?
Genia Findeisen und Kristina Großmann (Hrsg.)
für die Südostasien Informationsstelle
Rechtslage, Umgang, Lösungsansätze
januar 2013, 244 s., kart., 19,90 euro (D)
isbn 978-3-940132-54-3
reihe Das regionale Fachbuch
Antje Missbach and Jemma Purdey (eds.)
Connections and encounters between Australians and Indonesians
Nicole Weydmann
A Reflexive Grounded Theory Study Exploring Women’s Concepts and Approaches Underlying the Use of Traditional and Complementary Medicine in Indonesia
Anna Lefik
Entwicklungsethnologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus und Fairen Handels
Andre Borgerhoff
With Particular Reference to the Discourse on the Postcolony’s ‘Language Tetralemma’ During the Years 2002-07
mai 2012, 394 s., kart., 29,90 euro (D)
isbn 978-3-940132-47-5
reihe Das regionale Fachbuch
Gerhard Köberlin (Hg.)
mit einer ethnografischen Einführung von Hans-Bernd Zöllner
Christian Roschmann
april 2012, 216 s., kart., 16,90 euro (D)
isbn 978-3-940132-41-3
reihe Themen der Welt
Rainer Werning / Jörg Schwieger (Hg.)
Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Kultur
Henri Myrttinen, Monika Schlicher und Maria Tschanz (Hrsg.)
für Watch Indonesia!
Osttimor in der Unabhängigkeit. Ein politisches Lesebuch.
august 2011, 190 s., kart., 18,90 euro (D)
isbn 978-3-940132-26-0
reihe Das politische Lesebuch
Wiji Thukul
Aus dem Indonesischen von Peter Sternagel
Wilfried Lulei
Von den Hung-Königen bis zur Gegenwart
Hans-Bernd Zöllner
Eine historische Collage
Janina von Römer
Fremdkulturelle Herkunft und sakrale Verwendung
Eric Anton Heuser
Narratives of Relatedness and Culture Politics in Postcolonial Indonesia
Bastian Bretthauer, Susanne Lenz und Jutta Werdes (Hrsg.)
für die Stiftung Asienhaus
Ein politisches Lesebuch.
Kerstin Schiele
Vietnam-Reisen als Identitätsarbeit von in Deutschland lebenden Việt Kiều
Frauke-Katrin Kandale
Konversion zum Islam in Malaysia am Beispiel chinesischer Muslime in Penang