Suche

Cover - Faszination Bali

Jessica Riffel

Faszination Bali

Imaginationen und Exotisierung durch Soziale Medien

january 2025, 103 pages, paperback, size 225 x 155 mm
isbn 978-3-947729-93-7
series Das regionale Fachbuch

also available as ebook (PDF)

Array

22,90 euro (D)
incl. VAT, plus shipping fees

Beschreibung
In den Sozialen Medien ist Bali das tropische Traumziel schlechthin – das Paradies auf Erden. Makellose Strände, üppige Reisterrassen und luxuriöse Villen prägen das westliche Bild der indonesischen Insel und werden von Influencer*innen sowie Reisenden auf Plattformen wie Instagram ästhetisch in Szene gesetzt. Diese medialen Inszenierungen sind jedoch weit mehr als bloße Repräsentationen einer touristischen Destination – sie konstruieren Bali als einen imaginären Raum, der von spezifischen Erwartungen und Vorstellungen durchzogen ist.   
Jessica Riffel untersucht, wie Soziale Medien, insbesondere Instagram, die touristische Wahrnehmung von Bali prägen. Auf Basis qualitativer Forschungsmethoden wird untersucht, welche Bilder und Narrative Soziale Medien bei Tourist*innen erzeugen und inwiefern sie zur Exotisierung von Bali beitragen. Dabei wird der Einfluss der (post-)kolonialen Geschichte auf diese Darstellungen beleuchtet und kritisch hinterfragt, inwiefern sie die Art und Weise prägen, wie Bali dargestellt und wahrgenommen wird. Es wird gezeigt, welche Brüche und Kontinuitäten das westliche Bild von Bali im Laufe der Geschichte erfahren hat und wie Soziale Medien diese Vorstellungen verstärken oder verändern. Dabei greift die Autorin auf Edward Saids Konzept des Orientalismus sowie auf Theorien der Authentizität zurück, um das Zusammenspiel von Vertrautem und Fremdem in touristischen Imaginationen zu untersuchen.
Das Buch bietet eine kritische Perspektive auf die Rolle Sozialer Medien im modernen Tourismus und zeigt auf, wie Erwartungen nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die Realität vor Ort beeinflussen.

 

About the author

Jessica Riffel studied Southeast Asian Studies at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn and completed her Master's degree in 2024. During her studies, she dealt intensively with socio-political developments in Southeast Asia, with a particular interest in Vietnam and Indonesia. Her research interests focus on European colonial history and its ongoing impact on the region.

 

 

Table of contents

 

Inhalt (PDF)

1.     Einleitung    7
2.     Methoden    11
3.     Interkulturalität    15
3.1   Kulturbegriff    15
3.2   Kritik an der „ablehnenden Anerkennung“    18
4.     Transkulturalität    23
5.     Critical Whiteness    27
6.     Interkulturalität: „Wir“ und die „Anderen“    33
6.1   „The Bule is speaking Sundanese“    33
6.2   „Geracialised“ werden    39
6.3   „Wir“ werden fotografiert    43
7.     Interkulturalität: „Wir“ und die „Brücke“ und die „Anderen“    51
7.1   Die „Brücke“    51
7.2   Beispiel Transkulturalität: Kleidungsstil    55
7.3   „Where are you going with the Bule?“    58
8.     Interkulturalität vs. Transkulturalität    63
9.     Fazit    67
Literatur    71

 

 

 

 

Excerpt

Einleitung (PDF)

Weiterempfehlen